mentorat
saarbrücken

herzlich
willkommen
im mentorat

Die Studienbegleitung des Bistums Trier bereitet Lehramtstudierende mit Fach Katholische Religionslehre auf die Erteilung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis Missio canonica vor.

1.-2. Fachsemester

Einführungsveranstaltung

Einmal jährlich, jeweils zu Beginn des Wintersemesters, sind Sie zu einer Informationsveranstaltung eingeladen:

 

Die nächste Informationsveranstaltung findet im November 2025 statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Den Leitfaden (FAQ) zum Thema Kirchliche Studienbegleitung/Mentorat finden Sie hier.

Orientierungsgespräch

Das Orientierungsgespräch im ersten Studienjahr ist ein persönliches Gespräch mit der Mentorin.
Es thematisiert:

  • die Berufsmotivation vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen mit Religionsunterricht, Glaube und Kirche.
  • Orientierungshilfen für Praktikum und spirituelle Bildung, unter Berücksichtigung individueller Interessen und Schwerpunkte.


Leitfragen zur Vorbereitung
des Orientierungsgesprächs finden Sie hier.

khg
Treffpunkt Campus
Klicke hier
mentorat
Gemeinsam unterwegs
Anmeldung Newsletter
Kirche der Jugend eli.ja
Events & moderne Glaubenskommunikation
Klicke hier
bistumsweit
Glaubensgemeinschaft erleben
Klicke hier
Spiritualität⁺
Raum für Mehr
Hier klicken

Praktikum

Das praktische Engagement mit christlichem Gemeinschaftsbezug ermöglicht:

  • den persönlichen Beitrag zur zeitgemäßen Gestaltung von Kirche und Gesellschaft zu reflektieren.
  • die vielfältigen Praxisfelder christlicher Seelsorge, ihre Zielgruppen und Akteure kennenzulernen.


Das Kirchenpraktikum erfolgt in katholischen oder ökumenischen Einrichtungen. Drei Praktikumsformate können gewählt bzw. kombiniert werden:

Mit.Mensch

Das Projekt »Mit.Mensch« verbindet Unterrichtserfahrung mit christlichem Engagement.

Die Schule oder Klassenstufe wird ausgewählt, anschließend ein Thema oder Lehrplaninhalt festgelegt. Dann wird eine vorbereitende Unterrichtseinheit erstellt und mit den Schülerinnen und Schülern ein passender außerschulischer Lernort besucht.

Information & Kontakt
Anne Schauer, Schulreferentin

Infos zur Schulpastoral finden Sie hier.


GoodNews

Das Projekt »GoodNews« verbindet Schule mit Öffentlichkeitsarbeit (SR).

Der Termin zum nächsten Planungstreffen wird gemeinsam mit den interessierten Studierenden vereinbart. Dort trifft man das Team und nimmt an einer Führung durch den SR teil. Im Anschluss folgen 4×2 Stunden Praxis, die Schreibwerkstatt, Sprechtraining und weitere Inhalte umfassen. Abschließend wird eine Übung mit Schulbezug, wie beispielsweise ein Podcast mit Schülerinnen und Schülern, erstellt.

Information & Kontakt
Luisa Maurer, Rundfunkbeauftragte

Infos zur kirchlichen Medienarbeit finden Sie hier.

Das Projekt »HomeOffice« verbindet Engagement mit dem Netzwerk vor Ort.

Es kann eine Kirchengemeinde oder ein pastoraler Raum in der Nähe ausgewählt werden, ebenso wie eine Einrichtung der Caritas. LP-Studierende haben die Möglichkeit, eine katholische KiTa zu wählen. Ein Informationsgespräch mit einer Ansprechperson vor Ort, beispielsweise für die Mitarbeit bei der Erstkommunion- oder Firmkatechese oder einem anderen Bereich der Seelsorge, wird vereinbart.

Information & Kontakt

»AllRounder« sind gerne unterwegs und neugierig auf alles, was den Alltag durchbricht.

Es können eigene Touren geplant werden, zum Beispiel auf dem Jakobsweg, oder besondere Zeiten an besonderen Orten wie in Taizé, einem Kloster oder bei einem Retreat verbracht werden. Alternativ bietet sich die Teilnahme an einer Jugendfreizeit an, etwa bei einem Segeltörn, einer Reise nach Rom oder dem Weltjugendtag. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Weitere Ideen, Links und Kontakte finden sich unter „Spiritualität“.

Die Punktzahl (MPs) für ein Projekt wird vorab im Mentorat geklärt. Richtwert: 80 MP für eine Woche.

Information & Kontakt
Pascale Meyer, Studienbegleiterin

Infos zu aktuellen Projekten finden Sie hier.

Leitfragen für Reflexionsbericht und -gespräch finden Sie hier. Weitere Informationen in den FAQ.

Abschluss

Das Abschlussgespräch ist ein persönliches Begleitgespräch im Mentorat, das die Möglichkeit bietet, wichtige Themen für den weiteren Weg zu reflektieren. Dabei geht es um:

  • Erfahrungen & Entwicklungen während des (Theologie-)Studiums und die Entwicklung der beruflichen Rolle.
  • das Referendariat mit seinen individuellen Herausforderungen und Chancen.
  • »Gott und die Welt«: Offene Fragen rund um Theologie, Glauben, Alltag & Beruf.
  • die nächsten Schritte zur Beantragung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica).

Die Anmeldung zum Abschlussgespräch erfolgt nach Abgabe der wissenschaftlichen Arbeit. Leitfragen zur Vorbereitung des Gesprächs finden Sie hier. Der Antrag für die kirchliche Unterrichtserlaubnis wird nach dem Abschlussgespräch gestellt. Den Leitfaden finden Sie hier.

Kontakt

Mentorat für Lehramt Kath. Theologie

Pascale Meyer
Pastoralreferentin

Universitätscampus A3.1
66123 Saarbrücken

pascale.meyer@bistum-trier.de
T +49 681 302-4705

Newsletter

Abteilung Schule & Religionsunterricht im Bischöflichen Generalvikariat Trier | bistum-trier.de

Missio canonica & rechtliche Rahmenordnung Rheinland-Pfalz/Saarland | bistum-trier.de

Katholische Hochschulgemeinde Saarbrücken & Café am Campus | khg-saarbruecken.de

Kirche der Jugend eli.ja | eli-ja.de

Glaube und Seelsorge im Bistum Trier & biblische Impulse | bistum-trier.de

Communauté de Taizé | taize.fr

Diözesanstelle für Exerzitien und Geistliche Begleitung | geistlichleben.de

Downloads

Impressum

Angaben gemäß § 5 DDG

Pascale Meyer
Universitätscampus A3.1
66123 Saarbrücken

Vertreten durch:
Pascale Meyer

Kontakt:
Telefon: +49 681 302-4705
E-Mail: pascale.meyer@bistum-trier.de

Haftungsausschluss:

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.